Kontaktinformationen
Ev.-luth. Stiftung Hünenburg
Hünenburgweg 64
49328 Melle
Telefon: | +49 (0) 5226 / 9861 - 0 | |
Fax: | +49 (0) 5226 / 9861 - 11 | |
E-Mail: | info@huenenburg.com |
Mo. | D | 08:00 - 12:30 Uhr |
13:00 - 15:00 Uhr | ||
Di.- Do. | 08:00 - 12:30 Uhr | |
13:00 - 16:30 Uhr | ||
Fr. | 08:00 - 12:30 Uhr |
Markus Wietkamp
Pädagogische Geschäftsführung
Christian Janke
Kaufmännische Geschäftsführung
Lisa Rauscher
Gruppenleiterin
Wohngruppe Silta
Engelgarten 33
49324 Melle
Tel.: 05422 / 5331
Das Wort „Silta“ kommt aus dem Finnischen und heißt „Brücke“. Eine Brücke ist ein Verbindungsstück über ein sonst schwer passierbares Hindernis. Doch was hat das mit uns zu tun? Wir wollen Brückenbauer sein! Und als Abkürzung verstanden, trägt der Begriff die tragenden Säulen der künftigen konzeptionellen Ausrichtung der Wohngruppe in sich:
Systemisch
Individuell
Lösungsorientiert
Traumapädagogisch
Autonom(ie)
Platzzahl / Aufnahmealter
8 Plätze für Mädchen und Jungen ab 15 Jahren (nach Prüfung des Einzelfalls ggf. auch eher)
Rechtsgrundlagen des Angebotes
§§ 27, 34, 35a, 41 SGB VIII
§§ 99, 102, 113 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 i.V. mit § 78 SGB IX (Einzelfallentscheidung)
Zielgruppe
Das Angebot der Wohngruppe Silta richtet sich an Jugendliche/junge Erwachsene (w/m), die nach vielen Krisen in ihrem Leben einen sicheren Ort suchen, um neben der Verarbeitung ihrer Erlebnisse eine Entwicklung in Richtung selbstständiges und selbstbestimmtes Leben angehen wollen.
Jugendliche, die aufgenommen werden, haben häufig traumatische Erfahrungen in ihrer frühen Kindheit gemacht, worauf sie mit Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu psychischen und psychosomatischen Störungsbildern, emotionalen Defiziten und Schulschwierigkeiten reagiert haben.
Neben den allgemeinen Standards stationärer Jugendhilfemaßnahmen orientiert sich die Arbeit in der Wohngruppe Silta an pädagogischen Grundhaltungen, insbesondere an denen systemischer sowie ressourcen- und lösungsorientierter Arbeit, der Grundhaltung aus dem Konzept der Neuen Autorität, der Traumapädagogik und Selbstbemächtigung der jungen Menschen. Aufgrund des Alters der Bewohner richtet sich der Fokus dabei sowohl auf korrigierende Beziehungs- und Bindungserfahrungen als auch auf den Ablöse- und Reifungsprozess.
Räumliche Gegebenheiten
Die Wohngruppe befindet sich in einem geräumigen, geschichtsträchtigen Herrenhaus mit Hof und Garten in Melle-Mitte. Das Gebäude ist umgeben von der ursprünglichen Stadtmauer Melles, wodurch schon optisch ein besonders geschützter Raum entsteht. Über zwei Etagen stehen den Bewohnern im Obergeschoss zwei Ebenen mit jeweils 4 Einzelzimmern und separatem Bad zur Verfügung. Im Erdgeschoss befinden sich zur gemeinschaftlichen Nutzung eine moderne Küche, ein Esszimmer, ein gemütliches Wohnzimmer, sowie die Betreuerräume. Mehrere Hobbyräume befinden sich im Keller.
Um den jungen Erwachsenen eine schrittweise Verselbständigung in einem individuellen Tempo zu ermöglichen, stehen zwei Appartements (Wohn-/Schlafraum mit separater Küche und Bad) zur Verfügung. In jedem Zimmer befindet sich ein TV-Anschluss. Das Haus ist mit einem Internetanschluss und W-LAN ausgestattet.
Durch die zentrale Lage ist die Infrastruktur der Stadt Melle gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Auch Osnabrück als Oberzentrum der Region ist mit dem Zug nur wenige Minuten entfernt.