Kontaktinformation
Ev.-luth. Stiftung Hünenburg
Hünenburgweg 64
49328 Melle
Telefon: | +49 (0) 5226 / 9861 - 0 | |
Fax: | +49 (0) 5226 / 9861 - 11 | |
E-Mail: | info@huenenburg.com |
Mo. | D | 09:00 - 12:30 Uhr |
13:00 - 15:00 Uhr | ||
Di.- Do. | 09:00 - 12:30 Uhr | |
13:00 - 16:30 Uhr | ||
Fr. | 09:00 - 12:30 Uhr |
Markus Wietkamp
Pädagogische Geschäftsführung
Christian Janke
Kaufmännische Geschäftsführung
Leitgedanken
Die Kinderwohngruppe Lummerland ist konzipiert als vollstationäre sozialpädagogische Erziehungshilfe für Mädchen und Jungen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihrer Familienkonstellation zusammenleben können. Das Angebot der Kindwohngruppe Lummerland richtet sich an
Die Betreuungsdauer ist in der Regel mittel- bis langfristig angedacht und innerhalb der (Gesamt-)Einrichtung grundsätzlich bis zur Verselbstständigung möglich. Innerhalb der Wohngruppe Lummerland ist eine Betreuung bis zum 10. Lebensjahr möglich (Die Einrichtung bietet passgenaue Anschlusssysteme für die Kinder, so dass langfristig geplante, sanfte Übergänge gewährleistet werden können). Selbstverständlich beachten wir den gesetzlich vorgesehenen Auftrag der Prüfung von Rückführungsperspektiven und wir begleiten, im Rahmen unserer Stabilisierungsarbeit bei den Kindern sowie der intensiven Elternarbeit, die entsprechenden Prozesse.
Platzzahl / Aufnahmealter
8 Plätze aufgeteilt in zwei Kleinstgruppen mit jeweils 4 Plätzen für Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 9 Jahren (max. vier Kinder unter 6 Jahren gleichzeitig).
Rechtsgrundlagen des Angebotes
§§ 27, 34 in
Verbindung mit § 37 SGB VIII
§ 35a SGB VIII nach intensiver vorheriger Prüfung
Räumliche Gegebenheiten
Die Wohngruppe Lummerland erstreckt sich über zwei Wohnetagen in einem geräumige und angepassten Mehrfamilienhaus. Die für 8 Kinder ausgelegte Gruppe gliedert sich in zwei Kleinstgruppen, denen jeweils eigene Räumlichkeiten im Haus zugeordnet sind. Um dem konzeptionell verankerten Grundgedanken des Lebens und Betreuens in zwei Kleinstgruppen gerecht zu werden, gliedert sich das Erdgeschoss des Hauses in zwei Wohneinheiten, die über einen Flur miteinander verbunden sind. In beiden Einheiten stehen jeweils ein geräumiges Wohnzimmer, eine Küche mit einem Essbereich, ein Sozialraum (Hausaufgaben/Spielzimmer) zur Verfügung. In der Mitte der beiden Einheiten befindet sich das Betreuerbüro. Im Erdgeschoss ist zudem eine Räumlichkeit vorhanden, die für diverse Settings wie z.B. Elterngespräche, allg. Besprechungen und HPGs genutzt werden kann.
Jedem Kind steht ein eigenes, individuell eingerichtetes Zimmer im Obergeschoss des Hauses zur Verfügung. Dieses bietet viel Raum für Spiel-, Ruhe- und Erholungsphasen in einer privaten Atmosphäre. Die Lage im Ober-geschoss des Gebäudes, ohne direkten Zugang von außen, bietet den Kindern aus traumapädagogischer Sicht Möglichkeiten der Übernahme von Kontrolle und trägt zum Gefühl eines „Sicheren Ortes“ bei.
Neben den Kinderzimmern befinden sich im Obergeschoss der Wohngruppe zwei Bäder und der Betreuerbereich mit Extrabadezimmer (Nachtbereitschaftszimmer).
Das voll unterkellerte Untergeschoss bietet großzügigen Platz und Raum für hauswirtschaftliche Bedarfe und Lagerflächen.